*Werbung – Dieser Beitrag enstand in Zusammenarbeit mit Compo
Endlich ist der Frühling da, und damit startet für viele die Balkon und Gartensaison. Ich habe leider keinen Balkon, wirklich sehr schade, denn ich würde ihn in die schönste Oase der Stadt verwandeln wollen. Nunja wenn keiner da ist, kann man das leider nicht ändern und macht das Beste draus, und gestaltet seine extra tiefe Fensterbank im Wohnzimmer zu einem kleinen Zimmerbalkon. Mein Wohnzimmer hat insgesamt drei Fenster, die den Raum zu einem sehr lichtdurchfluteten machen. Ich mag es hell, wer nicht!? Bei meinem Doppelfenster habe ich das große Glück, dass die Fensterbank besonders tief ist. So habe ich schon immer ein Kissen oder eine Decke dort liegen um hier gemütlich meinen Kaffee zu trinken, zu telefonieren oder das treiben im Portugiesenviertel zu beobachten. Letzteres ist immer besonders spannend, wenn es zu kleinem bis größerem Verkehrschaos kommt. Ich habe meine Fensterbank nun für den Frühling frisch gemacht und dabei kamen mir die neuen Pflanztöpfe von Compo sehr gelegen.
Die Töpfe sind besonders praktisch für kleine Pflanzprojekte in der Wohnung. Einfach und sauber pflanzen, der Slogan passt wie ich finde sehr gut. Die Töpfe erinnern mich ein bisschen an einen Joghurtbecher 😉 Deckel aufreißen Löffel ähhhm ich meine Schaufel rein eine kleine Mulde bilden, Pflanze rein und festdrücken fertig. Erspart lässtige Blumenerdereste in Säcken. Auch am Boden befindet sich eine Folie die natürlich vor dem gießen abgezogen werden muss, nun nur noch einen Unterteller drunter stellen Fertig könnte man sagen. Wenn einem das Etikett der Töpfe gefällt, nein das wollen wir natürlich nicht im Wohnzimmer stehen haben, deshalb habe ich mir ein kleines DIY ausgedacht wie man die Töpfe ganz easy verschönern kann.
Die Ettiketten lassen sich ganz einfach und Rückstandslos vom Topf entfernen, sodass wir einen schlichten schwarzen Pflanztopf haben. Wie ihr ja auch schon in meinem Tischdekopost gesehen habt bin ich großer Fan der pinken Kordel, die nun auch wieder zum Einsatz kommen durfte. Orientiert daran habe ich mit pinkem Neonspray Klebeettiketten gefärbt und anschließend auf die Töpfe geklebt.
DIY Compo Pflanztopf
Compo Pflanztopf* – Unterteller für Pflanztopf – Sprühdosen NEON** z.B. von Belton – Klebeetiketten rund 60,0 mm– Garn – Schere – Schaufel und natürlich eine schöne Pflanze
So wirds gemacht:
Die Klebeetiketten auf eine Unterlage positionieren und mit reichlich Abstand mit der Sprayfarbe ansprühen, bis das gewünschte Ergebnis zu sehen ist. Ich habe die Etiketten nur leicht besprüht, sodass ein leichter Sprenkellook zu sehen ist. Diese lasst ihr nun einige Stunden trocknen. Der Compo Pflanztopf wird derweil bepflanzt. Wenn die Etiketten getrocknet sind, beklebt ihr den Topf mit den Neonpunkten, natürlich ist auch jede andere Lieblingsfarbe möglich.
Und denkt immer daran! Weniger ist Mehr! Nicht zuviele Punkte aufkleben. Wie genau ihr sie positioniert, ob in einer Reihe, diagonal oder einfach Querbeet entscheidet natürlich ihr, je nach Geschmack. Zum Abschluss habe ich noch eine Kordel benutzt um den Topf zu verschönert, hierfür eignet sich auch super Schleifenband.
Ich finde pink macht einfach Laune auf meinem kleinen Indoorbalkon, und hier kann ich ein kühles Erfrischungsgetränk nach Feierabend entspannt zu sich nehmen. Ein weiteres kleines Higlight ist mein Makramee im Fenster.
Für das Makramee habe ich die Anleitung von Garn und mehr benutzt, hier ist es recht einfach in einem Video erklärt und damit muss ich das Rad nicht neu Erfinden, denn Birgit hat ein schönes Video zur Verfügung gestellt. Klickt doch mal rein. Ich gebe euch den Tipp, haltet den Blumtopf den ihr verwenden wollt bereit um die Abstände festzulegen. Hier gilt probieren geht über studieren. Die Knüftechnik ist grundsätzlich ganz einfach bei diesem Modell, es kommt nur auf die Abstände an, sodass der Topf am Ende gut hängt.
Ich finde die Kompostition aus Hängepflanze und großer Topfpflanze sehr gelungen und freue mich auf den nächsten Feierabend auf der Fensterbank, das Lammfell und das Kissen für den Rücken laden zum verweilen ein. Was sagt ihr, gefällt euch mein kleiner Indoorbalkon? Ist das vielleicht auch eine Lösung für die Balkonlosen unter euch? Wenn ihr andere Ideen habt, teilt eure DIY Idee gern mit Compound Gewinnt ein tolles Wochenende im Bikini Berlin! Viel Glück <3
euer hafenmaedchen
Schreibe einen Kommentar